user_mobilelogo

Im Frühjahr 2024 hat unsere Schule dem Elternwunsch entsprochen, die beiden Getränkeautomaten des Coca-Cola-Konzerns endgültig zu entfernen. Es folgte eine längere Durststrecke, die Ende Oktober 2024 beendet werden konnte.
Der Förderverein Gymnasium Salzgitter-Bad e.V. hat zwei Wasserspender als Jahresinvestition angeschafft und damit ein wirklich langjähriges Anliegen gelöst. Ein Gerät steht im Freizeitbereich des Hauptgebäudes, das andere im Freizeitbereich der Helene. Die Wasserspender bieten gekühltes Leitungswasser, gekühltes sprudelndes Wasser und normales Leitungswasser ungekühlt. Man kann ab sofort seine Getränkeflasche dort kostenlos auffüllen.
Der Techniker gab einige Hinweise zur Benutzung: Das Gerät ist mit der nötigen Sensibilität zu bedienen und enthält eine Gasflasche, deshalb öffnet bittet niemand das Gehäuseinnere. Es herrscht Lebensgefahr bei mutwilliger Manipulation.
Unsere Schule ist mit diesen zwei Geräten auf einem guten Weg. Es wäre schön, wenn alle Schulen Salzgitters Trinkwasserspender böten, aber soweit ist man noch nicht. Der Förderverein hat den Anfang gemacht und hofft, dass diese Investition gut aufgenommen wird. Die Umsetzung dieses Projektes ermöglichte ebenso der Solarisverein unserer Schule, der das Verbrauchsmaterial und die halbjährliche Wartung trägt. Wir hoffen, dass dieses Mehr an Service seitens aller wertgeschätzt wird.

Auch in diesem Jahr hat die „Märchenbühne“ des Gymnasiums Salzgitter-Bad wieder mit viel Engagement ein Weihnachtsmärchen einstudiert, das (nicht nur) den Kindern in und um Salzgitter gezeigt werden soll.

Das Grimm'sche Märchen „Rumpelstilzchen” wurde von G. Bischoff speziell für Schul-Theatergruppen bearbeitet und ermöglicht so vielen theaterbegeisterten Schülerinnen und Schülern ein Mitwirken auf „den Brettern, die die Welt bedeuten”.

Mit schönen Kostümen und einem pfiffigen Bühnenbild sollen die jungen Gäste in die Märchenwelt entführt werden. Sie sollen Anteil nehmen an dem Geschick der armen Müllerstochter Goldi, die mit Rumpelstilzchens Hilfe Stroh zu Gold spinnt und damit ihren Vater aus der Gefangenschaft rettet, ihren geliebten Siegbert heiraten und Königin werden kann. Allerdings muss sie dafür Rumpelstilzchen ihr erstes Kind geben - wenn sie nicht seinen Namen errät. Zum Glück bekommt Goldi Hilfe von ihrer Freundin Flora, dem Jägerhans und den Mäusen Cilly, Pinky und Zwinky. Die haben keine Angst vor Rumpelstilzchen und seiner Katze Catrice, denn sie können sich auf die Unterstützung durch die Kinder im Publikum immer verlassen ...

Am Freitag, d. 06.09.2024, hatten wir Herrn Thomas Pähtz bei uns zu Gast im Gymnasium. Thomas Pähtz ist ein deutscher Schachspieler und Großmeister seit 1990. Seine Karriere als Schachprofi begann in der DDR, für die er bis zum Fall der Mauer im Nationalteam antrat. Der Erfurter reiste überpünktlich an und es ergaben sich viele Gespräche, bis es um 13:30 Uhr in der Cafeteria den Start zu einer weiteren Runde Simultanschach gab. Veranstaltet wurde das Simultanschachturnier vom Förderverein Gymnasium Salzgitter-Bad e.V. und der Schachvereinigung Salzgitter e.V.

GM Pähtz trat an 26 Schachbrettern an und spielte gegen Vereinsmitglieder beider Salzgitteraner Schachclubs, Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Salzgitter-Bad sowie gegen aktive und ehemalige Lehrkräfte. Auch einige Zuschauer fanden sich ein, um dem besonderen Event beizuwohnen. Zum Schluss konnte Lukas Karlauf den einzigen Sieg gegen den Großmeister erringen, aber es gab auch sechs Remis, u.a. bei Marvin Netuschil (Jg. 13), Noralzahra Kashef Al-Ghetaa (Jg. 12), Philipp Markwort (Abi 2024), Kerem Mizrak, Thomas Thaller und Ivan Jovic von der Svg Salzgitter e.V.
Herr Pähtz gewann nicht nur am Schachbrett, sondern auch mit seinem sympathischen Auftreten, und er ließ sich Zeit trotz pünktlichem Spielbeginn. Die Veranstaltung endete erst um 19:15 Uhr mit erschöpften, aber glücklichen Gesichtern. Herr Koschetzki von der der Schachvereinigung Salzgitter e.V. leitet die Schach-AG an unserem Gymnasium und trainiert Schülerinnen und Schüler unserer Schule auch mit Blick auf schulische Wettkämpfe. Er kontaktiert bedeutende Schachspieler und Veranstaltungen wie diese sind eine Inspiration für die Schüler. Wir sind gespannt, wer 2025 als nächster Schach-VIP unsere Schule besucht.

Unsere Gruppe hat eine Fahrt vom 11.03.24 bis 14.03.24 nach Altenau zu einer Tagungsstätte gemacht.

Morgens sind wir mit dem Zug nach Goslar gefahren, um von da aus mit dem Bus nach Altenau zu fahren. Nach der Anreise mussten wir zur Unterkunft laufen. Währenddessen haben wir das exotische Gebiet des Harzes erblicken können. Als wir angekommen sind, haben wir nach einer Pause unsere Zimmer eingeteilt und diese bezogen. Danach konnten wir endlich in die Thematik der Mediation einsteigen.

Wir haben angefangen uns selbst zu reflektieren. Dabei lag der Fokus anfangs auf dem Kennenlernen der anderen und auf den persönlichen Eigenschaften, was im weiteren Verlauf mit Mediation verknüpft wurde.

Abends haben alle zusammen Werwolf und andere gemeinschaftliche Spiele gespielt. Da haben selbst unsere Lehrerinnen Frau Czuj und Frau Schielke mitgemacht.

In den nächsten Tagen wurden uns einzelne wichtige und konkrete Faktoren der Mediation nähergebracht. Im Laufe der Tage sind wir auch immer vertiefter in die einzelnen Phasen der Mediation eingestiegen und haben viele neue, bemerkenswerte und spannende Teile erfahren – ein sehr vielfältiges Programm, bestehend aus mehreren innovativen Übungen.

Am besondersten waren die Rollenspiele zur Mediation und die einzelnen Übungen. Aber auch die Konzentrationsübungen unserer beiden Lehrerinnen haben uns sehr weitergebracht und uns auch alle zum Lachen gebracht. Letztlich haben wir eine Rückmeldung zu unserer Entwicklung zum Mediator oder Mediatorin bekommen.

Wir wollen noch ein großes Lob an Frau Czuj, Frau Schielke und natürlich an die MediGenZ (früher: Oldies), welche mit dabei waren, richten. Sie standen uns immer beiseite und haben uns gute und hilfreiche Tipps gegeben. Das Highlight war die gemeinsame Freizeit. Unsere Gruppe hat unvergessliche Erinnerungen an diese Fahrt: Wir haben viele Erfahrungen gesammelt, unseren Charakter positiv entwickelt und – genauso wichtig – wir haben neue Freunde gefunden.

Wir empfehlen allen, die Interesse haben, ihren eigenen persönlichen Horizont zu erweitern, diese AG. Wenn du dich für ein besseres Schulklima einsetzen möchtest, dann wähle diese AG. Die einzige Bedingung ist, im 9. Jahrgang oder höher zu sein.

Am Nachmittag des 14.09.2023 besuchten acht Bewohner der Einrichtung Lebensbaum e.V. Osterode die Klettergruppe unserer Schule. Andrea Brandes, Mitarbeiterin von Lebensbaum e.V. und Frau Susanne Wessel (Sozialpädagogin am Gymnasium SZ-Bad) brachten diese Kooperation auf den Weg. Unter dem Motto „auch Menschen mit körperlichen Behinderungen können klettern“ erlebten sowohl unsere Gäste als auch die Jugendlichen der Kletter-AG einen ganz fabelhaften Nachmittag, der sowohl auf körperlicher wie auch auf emotionaler Ebene sehr bewegend war. 

Nach einer intensiven Aufwärmphase mit Spielen und Dehnungsübungen wurde in Kleingruppen gestartet. Dank der Unterstützung  eines Kollegen aus der Lehrerklettergruppe und unseren Schüler*innen der Kletter-AG wurden kleine Unsicherheiten und Ängste fix überwunden und beachtliche Höhen erklommen.

Abschließend waren sich alle Teilnehmenden einig, dass es eine gelungene Veranstaltung war; Freudentränen und Umarmungen zum Abschied sprachen da für sich selbst.

Nach dieser intensiven Erfahrung bleibt die Hoffnung und der Wunsch nach einer Wiederholung.

Hier findet man uns ...