Telefon: | 05341/839 76-20 |
Fax: | 05341/839 76-45 |
Der Förderverein Gymnasium Salzgitter-Bad e.V. ist ein unverzichtbarer Partner des Gymnasiums Salzgitter-Bad und erbringt Leistungen, die Salzgitter zur kinder- und familienfreundlichen Lernstadt ausbauen. Der Förderverein ist Träger
-
der Cafeteria / Schulverpflegung
-
der Bibliothek
-
des Freizeitbereichs „Helene“
-
der Organisation der Schließfächer
Kein Förderverein = keine Ganztagsschule!
Ihre Spende
erhält den Mehrwert, der das Wohlfühlklima an unserem Gymnasium maßgeblich mitprägt.
Schulverpflegung in Niedersachsen ist ein politischer Spielball zwischen Land und Städten, und so sind Schulen gezwungen, die Sache selbst zu regeln. Die schlechten Erfahrungen anderer Schulen mit Catering-Unternehmen führten bei uns zu einem Sonderweg: Wir kochen selbst!
Die Cafeteria hat Montag bis Donnerstag von 7.30 Uhr bis 14.00 Uhr und Freitag von 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr geöffnet.
Die Cafeteria bietet täglich zwei warme Mahlzeiten an, die natürlich von den Mitarbeiterinnen frisch gekocht werden. Zu jedem Menü gehört immer ein Salat oder eine Nachspeise und ein Glas Mineralwasser. Für das Essen werden Essensmarken benötigt, die in der Cafeteria, in der Eingangsstufe im Freizeitbereich oder am Kiosk der Eingangsstufe spätestens bis 10 Uhr erworben werden sollten. Außerdem kann man u.a. belegte Brötchen, Baguette, Brezel, kalte Getränke, Obst, Salat u.v.m. kaufen.
Der Speiseplan ist online auf der Schulhomepage einsehbar. Das Cafeteria-Team freut sich auf Euch.
Der Freizeitbereich in der Eingangsstufe, kurz „Freizeitbereich Helene“ genannt, ist nicht nur für Freizeit und Spiele da. Ein ganz großer und wichtiger Teil ist die Betreuung der Schüler der 5. und 6. Klassen. Zwei pädagogische Mitarbeiterinnen sind jederzeit für die Schüler als Ansprechpartnerinnen für alle möglichen Probleme da. Alle Schüler, die ein Anliegen haben, können sich damit vertrauensvoll an Frau Hanf und/oder Frau Thomas wenden.
Der Freizeitbereich Helene hält eine große Auswahl an Büchern und Spielen bereit, mit denen sich die Schüler in Pausen und Freistunden beschäftigen können. Sollte es aus Krankheitsgründen oder Ähnlichem nicht mehr möglich sein, am Schulunterricht teilzunehmen, werden auch von dort aus die Eltern benachrichtigt.
Durch die Betreuung wird der Übergang von der Grundschule auf das Gymnasium erleichtert und das ist für die Kinder unverzichtbar.
Die Bibliothek bietet den Schülerinnen, Schülern und auch Lehrern ein reichhaltiges Angebot an Fachbüchern zu den verschiedenen Unterrichtsfächern. Auch aktuelle Romane, Jugendbücher u.v.m. können gelesen und ausgeliehen werden. Das vielfältige Angebot wird laufend erweitert und auf den aktuellen Stand gebracht. Die beiden Mitarbeiterinnen Frau Martin und Frau Grau sind ebenfalls als Ansprechpartnerinnen für die Schüler da.
Die Bücher können mit dem Bibliotheksausweis der Stadtbibliothek ausgeliehen werden. Sollte kein Ausweis vorhanden sein, kann dieser in der Schulbibliothek erstellt werden und auch in der Stadtbibliothek Salzgitter benutzt werden.
Die Bibliothek bietet außer Büchern weiterhin Computerarbeitsplätze mit Internetzugang, an denen die Schülerinnen und Schüler jederzeit arbeiten können. Auch ein Farbkopierer und ein Drucker stehen dort zur Verfügung.
Der Bibliotheksbestand von ca. 10.000 Bänden wird mit professioneller Bibliothekssoftware verwaltet und ist sogar online vom heimischen Arbeitsplatz zu durchstöbern. Den Link dazu gibt es auf der Schulhomepage.
Die Bibliothek bietet auch genügend Raum für Hausaufgaben oder Nachhilfe.
Schließfächer werden am Gymnasium Salzgitter- Bad nicht von externen, gewinnorientierten Unternehmen angeboten, sondern hausintern und erheblich kostengünstiger durch den Förderverein. Herr Erel verwaltet die Vergabe.
Schließfächer sind ein Superservice, denn
-
Schultaschen sind schwer genug
-
ich kann den Fahrradhelm verstauen
-
ich weiß, wo ich mein Sportzeug lasse
-
schwere Atlanten muss ich nicht tragen
-
Malblöcke und Tuschkasten finden Platz
-
ich kann dort Getränkeflaschen lagern
Schließfächer befinden sich in ausreichender Anzahl in beiden Schulgebäuden, so dass es jedem Schüler möglich ist, ein Schließfach zu mieten. Die Schließfächer befinden sich soweit möglich in Klassenraumnähe.
Die Miete beträgt 17 Euro pro Jahr bzw. 40 Euro als Sparpaket für 3 Jahre.
Die Innenmaße der Schließfächer sind ca. 45 cm (tief) x 34 cm (breit) x 34 cm (hoch).
Die Mietbedingungen sind transparent und gehen flexibel auf Schülerbedürfnisse ein, z.B. werden Restguthaben bei Umzug oder Schulabgang erstattet.
Ein Schließfach ist immer eine gute Idee – der Förderverein macht’s möglich.
Förderverein
Gymnasium Salzgitter-Bad e.V.
Vorsitzender des Fördervereins | Herr Chant |
Cafeteria | Cafeteria-Team |
Freizeitbereich Helene | Frau Hanf, Frau Thomas |
Bibliothek | Frau Martin, Frau Seidel |
Schließfächer | Herr Warnecke |
Gutes kommt selten von allein und Gutes will gepflegt sein. Ihre Spende hilft, das Bestehende zu erhalten, Missstände zu beheben und Neues zu erschaffen.
Der Förderverein Gymnasium Salzgitter-Bad e.V. tagt mindestens zweimal im Jahr. Wenn Sie Interesse haben, konstruktiv an Entscheidungen mitzuarbeiten und das Gymnasium noch besser zu machen, wenden Sie sich bitte per e-mail an den Vorstand.
Die Medienscouts sind am Montag, den 18.1.16 nach Goslar in die Jugendherberge gefahren. Dort beschäftigten sich diese zunächst mit dem Thema Bild- und Urheberrechte, später mit dem Themenkomplex der „Sexuellen Anmache im Internet“. Die Fahrt fand im Rahmen ihrer Ausbildung zu Medienscouts an unserer Schule statt und lief drei Tage ganztägig. Gemeinsam behandelten sie sowohl durch Internetrecherche mit iPads und Laptops als auch durch Rollenspiele die vorgegebenen Themen. Neben der thematischen Arbeit hatten die Medienscouts auch viel Spaß bei gemeinsamen Aktionen. Die Medienscouts möchten sich an dieser Stelle für die großartige Unterstützung bedanken, die ihnen durch einen Teil des Erlöses bei Skatturnieren durch die Polizeiinspektion Salzgitter zuteil geworden ist.
Die Medienscouts
… informieren über soziale Medien
… beraten ihre Mitschüler im Umgang mit digitalen Medien
… gestalten Medienprojekte
… fördern die Medienkompetenz ihrer Mitschüler
… informieren über Sicherheit im Internet
… klären über das Recht am eigenen Bild und das Urheberrecht auf
… und vieles mehr rund um Internet, Handy und Computerspiele
Den Erlös ihrer Skat- und Doppelkopfturniere spendete die Polizei in diesem Jahr an 2 Schulen. Während die Ludwig-Erhard-Schule eine Unterstützung für einen Besuch im Hochseilgarten im Rahmen ihres Anti-Mobbing-Konzepts erhält, geht der andere Teil an das Gymnasium Salzgitter-Bad. Hiermit soll die weitere Ausbildung der Medienscouts finanziert werden. Der Leitende Polizeidirektor der Polizeiinspektion Salzgitter-Peine-Wolfenbüttel Herr Wilfried Berg übergab in Anwesenheit der beiden Organisatoren der Spielrunden Herrn Kinat und Herr Bartels (ebenfalls Polizeiinspektion Salzgitter) jeweils 750 € an die Vertreter der Ludwig-Erhard-Schule und an Martin Gosch, der die Medienscouts in ihrer Ausbildung an unserer Schule begleitet und anleitet.
Die Medienscouts sind neben der Gewalt- und Suchtprävention ein neuer, aber wichtiger Bestandteil unseres Präventionkonzeptes am Gymnasium Salzgitter-Bad. Schülerinnen und Schüler haben sich bereits in vielen Medienfragen fit gemacht und bilden sich ständig weiter, um sowohl Mitschüler als auch Lehrer bei Medienfragen zu beraten. Sie übernehmen eigenständig Unterrichtseinheiten und Projekte zum Umgang mit sozialen Netzwerken, informieren über Gefahren und Tücken bei Messengern und klären über Cybermobbing auf.
Quelle: NDR
Im Zusammenhang mit dem Gewaltvideo, welches in den letzten Tagen im Internet verbreitet wurde, interviewte ein Fernsehteam des NDR einige Medienscouts unserer Schule und Marie aus dem Schülerratsvorstand, der das Projekt "Medienscouts" angeschoben hat. Sie äußerten sich zu ihren Einschätzungen zum Video und stellten gemeinsam mit Lehrer Martin Gosch die Tätigkeit der Medienscouts vor. Der Beitrag wurde am Mittwoch, 8.7.15, im Rahmen der Sendung "Hallo Niedersachsen" gesendet.
In den vergangenen Tagen, vom 08.-12.03.2018, war eine Gruppe von Schülern unserer Schule in Kiel, um bei der Simulation der Vereinten Nationen „Model United Nations“ teilzunehmen. Das Planspiel fand im Schleswig-Holsteinischen Landtag statt und die Schüler des Gymnasiums Salzgitter-Bad vertraten die Delegationen der Philippinen, Ungarns, Indonesiens und Ruandas in verschiedenen Gremien der UN. Dort wurden über drei Sitzungstage mehrere Resolutionsentwürfe erstellt und Resolutionen unter dem Jahresthema „70 Jahre Menschenrechte“ verabschiedet. Dabei versuchte natürlich jede Delegation ihre Interessen durchzusetzen, was oft zu Unstimmigkeiten und hitzigen Debatten in den Gremien führte. Neben den Delegierten waren natürlich auch Vertreter der Nichtregierungsorganisationen anwesend, welche den Debatten mit konstruktivem Input beigewohnt haben. Nicht zu vergessen ist die Leistung der internen MUN-Presse, welche jeden Tag mindestens eine Zeitung und eine Nachrichtensendung veröffentlicht hat. Natürlich darf bei all der Ernsthaftigkeit der Spaß nicht vergessen werden, was zum Beispiel zu lustigen Anträgen auf Gastreden von Snoop Dogg und Donald Trump führte. Am letzten Abend gab es dann einen festlichen Diplomatenball und schließlich tanzten alle Delegierten gemeinsam bis in die Nacht. Bei Rückfragen oder Interesse steht euch Herr Lüders gern zur Verfügung.