Am Donnerstag, 27.März 25 sind wir mit zwei Bussen nach Leipzig zur Buchmesse gefahren.
Um 10 Uhr waren wir nach einer gut 2stündigen Fahrt auf dem Messegelände.
Am Eingang mussten wir kurz anstehen. Danach ging es auf zu den Büchern, Autoren, Verlagen und vor allem in die Manga-Halle.
Die Messe verzeichnete einen Rekord: rund 296.000 Besucherinnen und Besucher kamen insgesamt zur Buchmesse. Dementsprechend voll waren die Hallen.
Dieses Jahr waren sehr viele Autoren der Fantasiebücher/Mangabücher vor Ort und es wurden fleißig Autogramme und Widmungen von den Schriftstellern geschrieben.
Gastland war Norwegen. Auch dieser Stand war stark umlagert.
Trotz der Menge an Menschen war es wieder ein schöner Tag mit vielen Eindrücken.
Um 19.15 Uhr waren wir dann endlich in Salzgitter.
Der nächste Termin für die Buchmesse in Leipzig ist der 19.03.2026. Bitte vormerken!!!
Vincent Keymer! Vincent Keymer am Gymnasium Salzgitter-Bad! Am 14.03.2025 gab es einen neuen Höhepunkt in der Kooperation zwischen der Schachvereinigung Salzgitter e.V. und dem Gymnasium Salzgitter-Bad: Christian Koschetzki gelang es, mit Vincent Keymer den jüngsten deutschen Super-Großmeister an unser Gymnasium zu holen. Erst im letzten Monat gewann Vincent Keymer das Freestyle-Chess-Turnier im ostholsteinischen Schloss Weißenhaus, in dem er unter anderem Magnus Carlsen besiegte, der von 2013-2023 Weltmeister war. Keymer ist Deutschlands Nr.1, und Keymer ist gerade mal 20 Jahre alt. Zu diesem Superevent reisten auch andere Größen der Schachwelt an, so zum Beispiel der Präsident des niedersächsischen Schachverbandes Michael S. Langer, der ein Grußwort sprach, und Arne Kähler von chessbase.de. Die Salzgitter-Zeitung interviewte Keymer im Vorfeld des Events, und um 13:45 Uhr startete Vincent Keymer das Simultanschachturnier gegen 35 Gegner. Da diese halbjährlichen Turniere nun schon Kultstatus haben, fanden sich wieder bekannte Gesichter ein, die solche Events wertschätzen: Schülerinnen und Schüler vom Gymnasium Salzgitter-Bad und dem Kranichgymnasium, aktive und pensionierte Lehrkräfte, Schachmitglieder beider Schachvereine aus dem Norden und Süden Salzgitters – es ist ein bunter Haufen aus Jung und Alt. Anders als bei anderen Simultanturnieren herrschte eine disziplinierte Stille und auf den Tischen gab es kein Handy zu sehen. Jeder Spieler saß hochkonzentriert an seinem Brett. Das Simultanschachturnier endete um 18:30 Uhr mit einem einzigen Remis.
Am 15. Februar veranstalteten die Kunstkurse der Oberstufe von Kerstin Bornmann und das Kammerorchester unter der Leitung von Juliane Örtl-Raecke in der St. Georg Kirche zu Lutter am Barenberge eine Matinee. Zu sehen waren Dioramen mit Darstellungen von Landschaften, die im Zusammenhang mit der Behandlung von Caspar David Friedrich im Kunstunterricht entstanden waren. Wer mochte, konnte, verwöhnt durch kleine kulinarische Leckerbissen, vor Beginn des Konzertes und nach diesem die Werke der Schülerinnen und Schüler des 12. und 13. Jahrgangs bestaunen. In dem etwa einstündigen Programm des Kammerorchesters waren Werke von Händel, Vivaldi, Bruckner u.a. bis hin zu moderner Film- und Popmusik zu hören. Johanna Below, Nadine Mrugalla, Leni Siebert, Julia Rutz und Justus Buttke waren zudem als Solistinnen und Solisten zu hören. Langanhaltender Applaus eines großartigen Publikums war der Dank für die Darbietung.
Supergroßmeister Vincent Keymer kommt am 14.03.2025 an das Gymnasium Salzgitter-Bad zum Simultanturnier. Wir können mit Freude verkünden, dass wir Vincent Keymer für ein Simultan an 35 Brettern gewinnen konnten. Das Projekt lautet "Großmeister trifft auf Amateure" und bietet im halbjährlichen Rhythmus Vereinsspielern, Schülerinnen und Schülern aus Salzgitter die Möglichkeit, sich mit einem Großmeister zu messen. Die Schachveranstaltungen in der Cafeteria des Gymnasiums Salzgitter-Bad sind mittlerweile eine Kultveranstaltung und werden seit über zwei Jahren durchgeführt. Mit Vincent Keymer konnten wir den stärksten deutschen Schachspieler gewinnen, der als Super-GM mit einer Spielstärke von 2731 Elo (Stand: Weltrangliste vom 01.02.2025) zur Weltspitze gehört. Erst diese Woche schlug er in der ersten Halbfinalpartie im Freestyle Chess den weltstärksten Schachspieler Magnus Carlsen auf Schloss Weissenhaus in Ostholstein.
Wir bedanken uns recht herzlich bei den Sponsoren und freuen uns auf zahlreiche Gäste und Zuschauer. Austragungsort ist wie immer die Cafeteria. Um 13:45 Uhr beginnen die Schachpartien, die Teilnehmer stehen fest. Ermöglicht wird diese Veranstaltung durch den Hauptsponsor, die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung aus Hannover. Ein Dank ebenso an den Förderverein Gymnasium Salzgitter-Bad und last but not least an Christian Koschetzki, der als Motor und Initiator dieser Events viel Kraft und Zeit investiert. Sein unermüdliches Engagement füllt die Kooperation zwischen der Schachvereinigung Salzgitter e.V. und dem Gymnasium Salzgitter-Bad mit Leben.
Nach ein paar Wochen, in denen wir uns in der AG mit vielen Präsentationen auf Norwegen vorbereitet haben, ging es am 12. Januar endlich los nach Norwegen. Wir haben uns als Gruppe in Hannover am Flughafen getroffen. Obwohl wir alle pünktlich ankamen, gab es dort schon den ersten Schreck-Moment aus der Sicht der Lehrer, da einige Schüler aus Deutschland dachten, dass die Lehrer den Alkohol, den sie als Gastgeschenk eingepackt haben, transportieren können. Bei dieser großen Menge an Spirituosen wurde es dann doch ziemlich knapp, aber wir haben alles unterbringen können.
Leider gab es keine wirklich gute Flugverbindung, weswegen wir keinen Direktflug nehmen konnten. Bei dem Umsteigen war die Zeit sehr, sehr knapp, aber zum Glück hat ein Mitarbeiter auf uns gewartet und uns mit einem Shuttlebus direkt zum Flugzeug gefahren. In Oslo angekommen
warteten die norwegischen Austauschpartner/innen schon auf uns und wir gingen zusammen Pizza essen. Wir haben uns auf Anhieb gut verstanden und hatten direkt einen schönen Abend, an dem wir uns kennenlernen konnten. Nach dem Essen sind wir zu unseren Gastfamilien gefahren und dort konnten wir erstmal in Ruhe ankommen.
Am Montag sind wir mit unseren Austauschpartnern in den Sportunterricht gegangen und wir haben den ersten Eindruck vom Unterricht bekommen. Während des Unterrichts haben wir gemerkt, dass der Unterricht ziemlich anders ist als hier in Deutschland, da sie sich ihre Sportarten selbst aussuchen können, die sie in der Schule machen. Manche von uns waren beim Handball oder beim Fußball, aber andere auch beim Turnen und dafür sind wir in ganz Oslo in spezielle Hallen für die Sportart gefahren. Anders als bei uns hatten Jungs und Mädchen beim Sport oft getrennt Unterricht.