Ab Montag öffnet wieder der Kraftraum des Gymnasiums Salzgitter-Bad, genannt "Muskelbox". Natürlich gibt es ein entsprechendes Hygienekonzept, das die Schülerinnen und Schüler am Eingang finden werden. Das Training kann in Dreiergruppen stattfinden und wird protokolliert. Wie in allen anderen Fitnessstudios müssen die Geräte nach deren Benutzung desinfiziert werden.
Die im letzten Halbjahr erworbenen Ausweise behalten ihre Gültigkeit für das kommende Halbjahr.
Neu-Interessierte können nach einer Einweisung und einer Gebühr von 10 € in der Muskelbox trainieren.
Überblick über die Bausteine des Konzepts der Beruflichen Orientierung am Gymnasium Salzgitter Bad
1. Zukunftstag (5-9)
Der Zukunftstag wird schwerpunktmäßig von Klasse 5 bis Klasse 9 durchgeführt. Danach ersetzt im 10.Jahrgang der Kompetenzfeststellungstest BEREIT von BONA diesen Tag weitgehend, jedoch ist es auch in diesem Jahrgang theoretisch noch möglich am Zukunftstag teilzunehmen.
Der vom niedersächsischen Kultusministerium geförderte Tag ermöglicht es, dass Jungen und Mädchen bereits frühzeitig einen Tag in einen selbstgewählten Beruf hinein schnuppern können. Die Teilnahme dabei ist freiwillig.
2. Techniktage (9.2)
Ab dem Schuljahr 2019/20 beginnt die Berufsorientierung im Rahmen von BONA-SZ an den Gymnasien im 2.Halbjahr des 9. Jahrganges. Dazu finden als Erstes im Rahmen des BONA-Programms die Techniktage statt. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler an einem oder zwei Tagen in Kleingruppen einen oder zwei Betriebe in der Umgebung kennen. Darunter sind kleinere und mittelständige Betriebe, aber auch die "Big Five". Allen Betrieben war bisher gemeinsam, dass sie im gewerblich-technischen Bereich angesiedelt sind. Inzwischen ist es aber auch möglich, am zweiten Tag einen sozialen Beruf zu erkunden.
3. Benimm- und Bewerbungstraining (10.1)
Ein weiterer Baustein ist das Benimm- und Bewerbungstraining, welches in erster Linie den sicheren Umgang mit Erwachsenen in der Berufswelt einüben soll. Das Training wird klassenweise in der Schule durchgeführt, der Umfang beträgt ca. 90 – 180 Minuten.
4. BEREIT (10.1)
BEREIT ist der Kompetenzfeststellungsverfahren im Rahmen von BONA SZ, an dem alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend in Klasse 10 teilnehmen. Dazu arbeiten sie mit externen Personen für vier Tage in kleineren (klassenübergreifend gemischten) Gruppen und erhalten anschließend eine Einschätzung ihrer Stärken. Dabei haben die Eltern die Möglichkeit, beim Auswertungsgespräch dabei zu sein. Die schriftliche Beurteilung ist bei Bewerbungen in der Region ausdrücklich erwünscht.
4. BONA-SZ Ausbildungsmesse (10.2)
Die Ausbildungsmesse findet seit einigen Jahren mit ca. 60 Ausstellern im Frühjahr (März/April) in der Amselstieg-Sporthalle in Salzgitter-Lebenstedt statt. Die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrganges bekommen so einen wichtigen Überblick der regionalen Unternehmen, sie erfahren Wissenswertes zu den einzelnen Berufsbildern von Auszubildenden, jungen Berufstätigen und Personalverantwortlichen. Die Jugendlichen können auf der Messe somit frühzeitig Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern oder für ihr Betriebspraktikum herstellen. Auch Hoch-, Fachhoch- und Fachschulen stellen ihr Studienangebot und die jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen vor. Im Vorfeld können gezielt Einzelgesprächstermine bestellt werden. Eltern haben die Möglichkeit, die Messe mit ihren Kindern zu besuchen.
5. Marktplatz der Möglichkeiten (10.2)
Der Marktplatz der Möglichkeiten, den die „Großen Fünf“ Salzgitters bisher parallel zur Ausbildungsmesse ausgerichtet haben, findet seit 2018 terminlich von dieser getrennt statt. Dort präsentieren die fünf großen Unternehmen im Rahmen von BONA SZ allen interessierten Schülern des 10. Jahrgangs ihre Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten. Der Veranstaltungsort wechselt jährlich.
6. Besuch des Berufsinformationszentrums Braunschweig (BIZ) (10.2 oder 11.1)
Im Vorfeld des Betriebspraktikums ist ein Besuch des BIZ verpflichtend für alle zu Beginn der Klasse 11 oder am Ende von Klasse 10. Im BIZ bekommen die Schülerinnen und Schüler einen recht breiten Überblick (Vortrag, Handout) über ihre grundsätzlichen Möglichkeiten nach dem Abitur oder erweiterten Realschulabschluss.
7. Betriebspraktikum (11)
Das dreiwöchige Betriebspraktikum ist in ganz Niedersachsen am Gymnasium verpflichtend in Klasse 11 und für viele der wichtigste und eindrücklichste Baustein der Beruflichen Orientierung. Im Vorfeld findet im Politik/Wirtschaft-Unterricht ein Bewerbungstraining statt. Die Praktikumsplätze suchen sich die Schülerinnen und Schüler grundsätzlich eigenständig. Zum Betriebspraktikum findet am Ende der Klasse 10 ein zentraler Elternabend statt.
8. Berufsorientierung in der Einführungsphase der Oberstufe (11.Jahrgang)
Im 11.Jahrgang wurde mit dem Beginn des Schuljahres 2018/2019 eine zusätzliche Stunde "Studien- und Berufsorientierung" eingeführt, welche an den Politik-Wirtschaft-Unterricht angegliedert ist. Hier arbeitet unsere Schule eng mit der Bundesagentur für Arbeit zusammen. Ein weiterer zentraler Baustein ist unsere Teilnahme am Profil AC, einem online-Kompetenzfeststellungsverfahren. Natürlich fallen die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Betriebspraktikums auch in den 11.Jahrgang. Zu guter Letzt gibt es auch klassischen Unterricht zu Fragen wie: Was bedeutet Arbeit für mich? Warum arbeite ich? Wie stelle ich mir meine Arbeitswelt vor? oder Wie entscheide ich mich?
9. Teilnahme an der vocatium Braunschweig (11.2)
Die vocatium Messe in Braunschweig ist eine große Ausbildungs- und Studienmesse. Wir nehmen mit dem kompletten 11.Jahrgang an dieser Messe teil. Hier haben alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, mit drei Ausstellern in direkten Kontakt zu kommen, Fragen zu stellen oder sogar Bewerbungsgespräche zu führen.
10. Individuelle Möglichkeiten in der Qualifikationsphase
Je nach Interessenlage haben die Schülerinnen und Schüler in der Qualifikationsphase verschiedene Möglichkeiten:
- individuelle Beratung mit der zuständigen Beraterin der Arbeitsagentur bei uns in der Schule. Bei Interesse kontaktiert die Berufsberaterin über das folgende Formular.
- Teilnahme am Step.ING-Programm der Salzgitter AG
- Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen/Projekten, wie Fraunhofer Talent School, IdeenExpo oder Schnuppertagen an der TU Clausthal-Zellerfeld. Dieser Teil wird über die MINT-Fächer organisiert.
Schule mal gegen Arbeitswelt tauschen...
...dürfen unsere Elftklässler im Betriebspraktikum. Dabei konnten sie ganz unterschiedliche Bereiche erkunden, so zum Beispiel in der Robotik miterleben, wie Industrie 4.0 schrittweise umgesetzt wird oder verstehen, wie eine App programmiert wird. Andere durften hinter die Kulissen einer Bank sehen oder in Fabrikhallen der Großindustrie erste Handgriffe mit erledigen. Einige tauschten auch ihre Schüler- gegen die Lehrerrolle ein und gestalteten selber einige Unterrichtsstunden an Grundschulen.
Wie unterschiedlich die Praktikumsplätze auch waren, alle konnten (erste) Erfahrungen in der Arbeitswelt sammeln. Die meisten gewannen Sicherheit in ihren Überlegungen hinsichtlich der späteren Studien- und Berufswahl und einzelne fanden gar ihren Traumjob.
Viele bekamen Verantwortung für kleinere Bereiche übertragen und machten die Erfahrung gebraucht zu werden bzw. etwas unmittelbar Nützliches zu tun. Als Schule sagen wir Danke an die Unternehmen, die diese Erfahrungen unseren Schülerinnen und Schülern ermöglicht haben.
Hier haben wir beispielhaft ein paar Statements von Schülerinnen und Schülern zusammengefasst:
Möglichst realer Einblick in das spätere Berufsleben / Berufsorientierung |
|
![]() |
„Ebenso wichtig war, dass ich einen guten und realistischen Eindruck von der Polizeiarbeit bekomme. Dies beinhaltete einen Überblick über alle Aufgaben, auch die, die man nicht gleich in Zusammenhang mit dem Berufsalltag von Polizisten bringt (zum Beispiel Reporte schreiben, die gesamte Papierarbeit oder auch nicht so angenehme Aufgaben wie der Umgang mit teilweise aggressiven Betrunkenen). […] Dank der guten Einblicke bin ich mir sicher, dass dies der richtige Beruf ist, indem ich nach dem Abitur die nächsten 50 Jahre arbeiten möchte.“ Felicia Stegemann (Polizei Goslar) |
Möglichst realer Einblick in das spätere Berufsleben |
|
|
„In der Zeit meines Praktikums habe ich, wie erhofft, erste Erfahrungen in der Berufswelt sammeln können und gute wie auch schlechte Seiten, zum Beispiel einen etwas stressigeren Arbeitsalltag, der Arbeitswelt kennengelernt. Was mir besonders zugesagt hat, war das Vertrauen meiner Betreuerin, was sie mir durch das Anvertrauen komplexerer Aufgaben zeigte. So wurde ich im Laufe der Zeit mit meinen Aufgaben herausgefordert und konnte mich weiterentwickeln.“ Emilie Krämer (Stadtverwaltung Salzgitter) |
Erfolgserlebnisse |
|
![]() |
„Das Praktikum hat mir außerdem dabei geholfen mich ein wenig selbst zu überwinden und doch mit noch mehr Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein vor einer Klasse auftreten zu können (dies denke ich, wird auch hilfreich für meine Nachhilfe bei „Schüler helfen Schülern“ sein). […] Ich war sehr zufrieden mit meiner Praktikumsbetreuung, da es mich sehr glücklich gemacht hat, dass ich mich selbst ausprobieren durfte.“ Shania Falke (IGS Salzgitter-Lebenstedt) |
Auf dieser Seite haben wir die wichtigsten Links zu unseren Kooperationspartnern und Portalen, die wir im Rahmen der Beruflichen Orientierung nutzen, hinterlegt:
Seit über 10 Jahren kooperieren wir als Schule mit der Allianz für die Region und nehmen am BONA SZ-Programm teil. Über BONA SZ werden die Techniktage, die Ausbildungs¬messe und das Kompetenzfeststellungsverfahren BEREIT organisiert und durchgeführt:
https://www.allianz-fuer-die-region.de/fachkraefte/berufsorientierung/bona-sz/
Das BONA SZ-Programm konzentriert sich auf die Sekundarstufe I. Technisch und naturwissenschaftlich begeisterte Schülerinnen und Schüler haben aber die Möglichkeit, im 12.Jahrgang am Step.Ing.-Programm teilzunehmen. Hier bekommen sie Einblick in den Arbeitsalltag bei den "Big Five" in Salzgitter, besuchen Hochschulen und nehmen an Workshops und Trainingsprogrammen teil:
Obligatorisch für alle Klassen ist ein Besuch beim BIZ der Arbeitsagentur. Weiterhin besteht die Möglichkeit für Beratungsgespräche bei uns in der Schule mit dem für unsere Schule zuständigen Berater der Arbeitsagentur. Weiterhin bietet das Portal der Arbeitsagentur sehr umfangreiche und fundierte Informationen zu Ausbildung und Studium:
https://www.arbeitsagentur.de/bildung
Ganz ähnlich gelagert ist das Portal Abi.de, welches weitere umfangreiche Informationsmöglichkeit¬en zur Verfügung stellt:
OSA steht für "online self assessment" und dahinter verbirgt sich ein Portal mit umfangreichen Testmöglichkeiten vieler Universitäten und Hochschulen Deutschlands, ob ein bestimmter Studiengang zu einer bestimmten Person passt:
Seit dem Schuljahr 2019/2020 nehmen wir auch am Profil AC im Rahmen der Stunde zur Beruflichen Orientierung im 11.Jahrgang teil. Beim Profil AC findet eine Kompetenzfeststellung im Rahmen von Tests und Planspielen statt:
https://www.profil-ac.de/kompetenzanalyse-profil-ac/einsatz-in-schulen/niedersachsen.html