Seit 2006 findet jährlich ein Schüleraustausch zwischen unserer Schule und einem Gymnasium in Imatra statt. Im Februar oder April lernen wir Finnland kennen, der Gegenbesuch unserer finnischen Austauschschüler erfolgt oft direkt nach den Sommerferien.
Imatra liegt in Südkarelien, direkt an der Südostgrenze Finnlands zu Russland und ist etwa drei Zugstunden von Helsinki entfernt. Geschichtlich bietet dieser Außenposten der Europäischen Union Trennendes und Versöhnendes zum Anfassen: Der ursprüngliche Stadtkern, das frühere Enso, heißt heute Svetogorsk und befindet sich 10 km östlich von Imatra auf einem Teil Kareliens, dass im Zweiten Weltkrieg von der Sowjetunion annektiert wurde. Am 04.06.1942 nahe Imatra besuchte Adolf Hitler den finnischen General Mannerheim, um die Verteidigung gegen Sowjetrussland zu besprechen. Die Finnen kämpften in einem erbitterten Winterkrieg gegen vorrückende russische Truppen, mussten aber 1944 ein großes Gebiet Finnlands östlich von Imatra abtreten. Viele Finnen wurden zwangsumgesiedelt und bauten das heutige Imatra 1948. Die Wunden der Geschichte sind auch heute noch deutlich zu spüren, aber man richtet den Blick nach vorn und schafft partnerschaftliche Projekte zwischen Finnland und Russland. So gehört die russische Sprache zum Fremdsprachenangebot unseres Partnergymnasiums in Imatra.
Die Landschaft ist geprägt von unberührter Natur, Wald, der Saimaa, dem Fluss Vuoksi und durch die finnische Seenplatte im Westen. 32.000 lebensfrohe Einwohner bevölkern das Örtchen, und gezahlt wird in EURO!
Teilnehmer/innen am Finnlandaustausch werden zweifach vorbereitet:
- Obligatorisch ist der Besuch der Finnisch-AG, wo in einem Crash-Kurs die Grundlagen der finnischen Sprache und Aussprache erlernt werden. = 1 Wochenstunde.
- Obligatorisch ist der Besuch der begleitenden Arbeitsgemeinschaft zum Finnlandaustausch, die inhaltlich die Fahrt vorbereitet und durch Berichte und Collagen nachbereitet. = 1 Wochenstunde
Diese Veranstaltungen finden wöchentlich immer dienstags nacheinander statt.
Wahrscheinlich wird die Kenntnis um Finnland bei Schülern (und Lehrern) eher dünn ausfallen, deswegen behandelt die begleitende Arbeitsgemeinschaft im Finnlandaustausch u.a. folgende Themen:
- Länderportrait Finnland mit wirtschaftlichem Schwerpunkt
- Klima und Jahreszeiten
- Fauna und Flora in Finnland
- Schwedisch-finnische Beziehungen damals und heute
- Der Winterkrieg: Ursachen, Verlauf, Folgen.
- Mannerheim - Person und Mythos
- Die geostrategische Bedeutung Finnlands in der dt. Kriegspolitik 1940-1944
- Oberst Kulmey und seine Bedeutung für Imatra
- Bildungspolitik Finnlands im Licht der PISA-Studie
- Die gesellschaftliche Stellung der finnischen Frau
- Nokia – ein finnisches Erfolgsrezept
- Teufel Alkohol und Depressionen
- Sauna: Entspannung und Gesundheit
- Sport und Sportler in Finnland
- Kulinarischer Spaziergang durch Finnlands Küche
- Die finnische Sprache und Literatur
- Finnische Mythen, Sagen, Legenden
- Lappland und Samen
- Finnische Rockbands
- Helsinki und seine Sehenswürdigkeiten
- Feste, Feiern, Traditionen
Die Schulbibliothek verfügt über einen nennenswerten Bestand an Finnlandliteratur zu allen Themenbereichen, so dass eine Recherche zu sämtlichen Referaten problemlos möglich ist.
Kooperationsverbund Begabungsförderung Salzgitter 2
Zu diesem Verbund gehören:
· Grundschule Altstadtschule
· Grundschule An der Wiesenstraße
· Gymnasium Salzgitter-Bad
Präambel
Der Kooperationsverbund Salzgitter 2 existiert seit 2006 und ist einer von inzwischen 84 Kooperationsverbünden zur Begabungsförderung in Niedersachsen. Die Grundschulen und die weiterführende Schule arbeiten zusammen, um den verschiedenen Begabungen von Schülerinnen und Schülern gerecht zu werden.
Weiterführende Links:
Bildungsportal Niedersachsen:
https://bildungsportal-niedersachsen.de/inklusive-schule/individuelle-foerderung/begabungsfoerderung
Niedersächsisches Kultusministerium:
Gemeinsame Zielsetzung
Die Kooperationspartner verfolgen das Ziel, besonders begabte Kinder und Jugendliche individuell zu fördern, sie systematisch auf ihrem Bildungsweg zu begleiten und ihre zunehmend eigenverantwortliche Entwicklung zu unterstützen. Hierbei streben wir an, individuelle Talente frühzeitig zu entdecken und Leistungen anzuerkennen.
Grundsätzlich gehen wir von einem erweiterten Begabungsbegriff aus, der viele Begabungsdimensionen umfasst:
· sprachlich
· naturwissenschaftlich
· mathematisch
· gesellschaftswissenschaftlich
· musisch-künstlerisch
· sozial
Schulformübergreifende Angebote
Ausgewählte Grundschüler:innen nehmen fünf Wochen am Wahlunterricht des Jahrgangs 5 des Gymnasiums im Bereich Biologie/Chemie und Mathematik teil. Weiterhin bietet das Gymnasium Schnupperstunden in Chemie und Informatik für besonders begabte Grundschüler:innen. In besonderen Fällen besteht die Möglichkeit, bereits ab Jahrgang 4 an den Spezialkursen der Begabungsförderung des Gymnasiums teilzunehmen.
Gymnasium Salzgitter-Bad
Grundsätzlich bietet das Gymnasium Salzgitter-Bad als offene Ganztagsschule seinen Schüler:innen zahlreichen Möglichkeiten, ihre individuellen Begabungen durch Teilnahme an verschiedenen Arbeitsgemeinschaften, die sich über alle Begabungsdimensionen erstrecken, zu entfalten.
Darüber hinaus können besonders begabte Schüler:innen an speziellen Kursen teilnehmen, die jahrgangsübergreifend organisiert sind und in zehn fünfstündigen Blöcken über das Schuljahr verteilt stattfinden.
Aktuell werden folgende Kurse im Rahmen der Begabungsförderung angeboten:
· Naturwissenschaftliche Wettbewerbe
· Erdkunde
Für Schüler:innen ab Jahrgang 10 gibt es die Möglichkeit an einem Frühstudium (z.B. an der TU Braunschweig https://www.tu-braunschweig.de/fruehstudium oder online an der Uni Rostock https://www.uni-rostock.de/studium/studienorientierung/juniorstudium/) teilzunehmen.
Anschriften und Kontaktdaten
Grundschule Altstadtschule Altstadtweg 1 38259 Salzgitter |
Ansprechpartnerin: Anke Sebastian Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Außenstelle An der Wiesenstraße Wiesenstraße 2B 38259 Salzgitter |
Ansprechpartnerin: Katrin Schmalhaus Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Gymnasium Salzgitter-Bad Am Eikel 22 38259 Salzgitter |
Ansprechpartnerin: Sarah Vree Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Zum Öffnen der Broschüre bitte anklicken
Die Schulbibliothek wird vom Förderverein Gymnasium Salzgitter-Bad e.V. betrieben.
Die Schulbibliothek bietet eine Möglichkeit zum ruhigen und stillen Lernen und Lesen und verfügt über eine sehr große, umfangreiche Sammlung von Fachbüchern, Romanen und Wörterbüchern. Der Bibliotheksbestand von über 11.000 Bänden wird mit professioneller Bibliothekssoftware verwaltet und ist sogar online vom heimischen Arbeitsplatz zu durchstöbern.
Die Schulbibliothek ist mit fünf Computer ausgerüstet, um auch das Internet als Informationsquelle nutzen zu können. Zwei Drucker ermöglichen Kopien, auch von digitalen Dateien über USB. Insgesamt teilt sich die Bibliothek in drei Räume, die auch für die Berufsberatung (einmal im Monat), für Nachhilfe oder aber für den Unterricht genutzt werden können.
Unsere Schulbibliothekarinnen heißen Frau Grau und Frau Martin.
Öffnungszeiten der Bibliothek:
Montag-Donnerstag: | 8:00-14:00 Uhr |
Freitag: | 8:00-12:00 Uhr |
Hier gibt es den Link, um im Bibliotheksbestand online zu recherchieren oder Bücher online vormerken bzw. verlängern zu können:
http://opac.gymszbad.de
Die Bücher können mit dem Bibliotheksausweis der Stadtbibliothek ausgeliehen werden. Sollte kein Ausweis vorhanden sein, kann dieser in der Schulbibliothek erstellt werden und auch in der Stadtbibliothek Salzgitter benutzt werden.
Die Schulbibliothek ist darüber hinaus Ausgangspunkt verschiedener Aktivitäten:
Weitere Informationen auch im Flyer des Fördervereins.
Am 21.09.2012 fand im Hotel am See in Salzgitter-Lebenstedt die Auftaktveranstaltung des „Step.Ing“-Programms der Salzgitter AG statt, zudem sich auch sieben Schüler und eine Schülerin unserer Schule erfolgreich beworben haben.
Das „Step.Ing“-Programm bietet Schülern des 11.Jahrgangs die Möglichkeit, ein Jahr lang in Workshops, bei Besuchen von Hochschulen und Exkursionen in Betriebe die Arbeitswelt und Studienmöglichkeiten im gewerblich-technischen Bereich kennen zu lernen und wertvolle Informationen zu bekommen, ob dies wirklich die Richtung ist, in die sich der eigene Berufswunsch bewegt.
Gleich nach der Auftaktveranstaltung ging es für die insgesamt 18 Teilnehmer auf eine Exkursion in die Mannesmann Forschung GmbH.
aus: Salzgitter-Zeitung vom 22.09.12
Am 09.07.2012 fand am Gymnasium Salzgitter Bad zum ersten Mal ein Bewerbungstrainingstag für alle Schülerinnen und Schüler des 11.Jahrgangs statt. Da in den Sommerferien für viele eine Bewerbung, z.B. für ein duales Studium, ansteht, war dies ein guter Zeitpunkt, um die Oberstufenschüler fit für anstehende Bewerbungsverfahren zu machen.
In einem einführenden Vortrag erläuterte Frau Fröhlich von der Agentur für Arbeit Braunschweig die verschiedenen Wege, die nach dem Abitur beschritten werden können, gab Informationen zum „Numerus clausus“, den verschiedenen Bewerbungsverfahren an den einzelnen Hochschulen, einzuhaltenden Terminen und Hinweise auf wichtige Internetseiten.
Anschließend nahm Frau Waffler, tätig bei der Personalentwicklung der Sparkasse Goslar/Harz, die Schülerinnen und Schüler mit in die Welt eines Personalers. Bei den anschließenden Übungen zu den eigenen Stärken und zum Vorstellungsgespräch kamen viele ins Nachdenken und manche auch ins Schwitzen.
Für diejenigen, die auch danach noch mehr Informationen vertragen konnten, erläuterte Herr Fricke von der Karriereberatung der Bundeswehr nach der Mittagspause noch die Möglichkeiten einer Karriere bei der Bundeswehr.
Rückblickend bleibt zu sagen, dass dieser Tag für viele ein Anstoß und eine Hilfe für die anstehenden Bewerbungen war.