Nach der Ankunft in der Jugendherberge ging es zum Xantener Dom. Dort schaute man sich die Kirche an. Nach dem Besuch in der Kirche haben wir uns die Stadt in Gruppen von mindestens drei Personen angeschaut. In Xanten konnte man etwas in den Geschäften kaufen. Wir sind anschließend allein zur Jugendherberge zurückgegangen.
Die Jugendherberge, in der wir waren, hatte schöne Zimmer, große Aufenthaltsräume, einen tollen Speisesaal und sehr leckeres Essen. Die Herberge lag direkt am Wasser und hatte tolle Dinge wie einen Volleyball- und einen Fußballplatz. Sagen wir so: Xanten und seine Jugendherberge sind auf jeden Fall sehenswert.
P.S: Ich würde allen Latein-Kindern empfehlen, die Xantenfahrt in der 7. Klasse unbedingt mitzumachen, da man viele Dinge sieht und Neues „lernt“, das man so noch nicht wusste.
Christian Koschetzki holt den deutschen Schachgroßmeister Matthias Wahls ans Gymnasium Salzgitter-Bad. Eine weitere Runde Simultanschach an ca. 25 Brettern ließ Kinder der Schach-AG unserer Schule, Schachspieler beider Schachvereine Salzgitters und auch ehemalige Schüler sowie aktive und pensionierte Lehrkräfte in die Cafeteria als Austragungsort kommen. Wer hier erschien, der meinte es ernst. Es war Freitag, d. 15.03.24, und damit der letzte Tag vor den Osterferien. Als Start der Veranstaltung war 13:30 Uhr vereinbart worden, aber ein Unfall auf der A7 führte zu einer 90minütigen Verzögerung, während der aber geduldig und voller Spannung gewartet wurde. Das Spiel gegen den 56jährigen Matthias Wahls war es wert. Wahls wurde zweimal Deutscher Meister und nahm an internationalen Meisterschaften teil. Er publizierte wertvolle Schachbücher und Artikel und ist als Schach-Coach und Veranstalter von Online-Seminaren aktiv. Auf seiner Webseite matthias-wahls.com veröffentlicht er regelmäßig Videos. Solche Veranstaltungen, die von der Schachvereinigung Salzgitter e.V. und vom Förderverein Gymnasium Salzgitter-Bad e.V. als schulisches Highlight finanziert werden, sind ein Bonbon für die Schachfreunde Salzgitters im weiteren Sinne. Sie sind ein sichtbares Zeichen für eine äußerst erfolgreiche Kooperation zwischen dem Ganztagsbereich des Gymnasiums Salzgitter-Bad und der Schachvereinigung Salzgitter e.V. als außerschulischem Kooperationspartner. Die Teilnehmer erhielten ein wertvolles Training durch den sympathischen Matthias Wahls als Schachgröße und Christian Koschetzki und Kevin Chant freuen sich über eine gelungene Kooperation. Ein Dank an alle, die dabei waren.
Am 13.03.24 war es soweit: Das Landesfinale der Niedersächsischen Schulschachmeisterschaften fand in Hannover statt, und mit dabei war unser Team der Wettkampfklasse I (Philipp Markwort, Marvin Netuschil, Kimi Barton und Pascal Wieczorek). Ein Sieg bei den Bezirksmeisterschaften in Bad Harzburg ebnete den Weg zu diesem Finale, das gleichzeitig auch das Endspiel war, denn eine Deutsche Meisterschaft wird in dieser Wettkampfklasse nicht angeboten. Unser Team gab alles, musste sich letztendlich aber gegen die drei starken Gegner Celle, Osnabrück und Springe geschlagen geben und erlangte Platz vier. Dennoch war es kein aussichtsloses Duell. Kimi Barton bestand alle drei Runden und ging ungeschlagen vom Feld. Respekt haben alle vier verdient, denn Turnierschach ist ein psychologischer Härtetest. Unser Team trotzte der Belastung und glänzte mit Mut, Ehrlichkeit, Respekt und Wertschätzung für den Gegner. Wir wissen jetzt, wie es im Landesfinale so aussieht und planen bereits den nächsten Besuch.
Vom 03.03.-09.03.24 besuchte uns die Austauschgruppe aus der norwegischen Hauptstadt Oslo und erhielt in Salzgitter ein buntes Programm. Im Vordergrund stand die Projektarbeit am Thema Ökologie und Nachhaltigkeit, und so arbeiteten die norwegischen und die deutschen Schüler, insgesamt 22, gemeinsam unter Leitung von Frau Bornmann an folgenden Aufgaben: Bau einer Bienenbeute, Etikettieren von Honiggläser, Abfüllen von Honig, Kontrolle eines Bienenvolkes, Herstellen von Bienenwachskerzen, Einlöten der Waben. Zum besseren Kennenlernen folgten Sportspiele unter der Leitung von Frau Koch am Montagnachmittag. Am Dienstag ging es unter Tage in den Rammelsberg in Goslar, am Mittwoch absolvierten die Kinder zeitgleich drei Escaperäume der Firma Hidden in Braunschweig, am Donnerstag ging es in die Autostadt und den Abschluss bildete Bouldern mit unserer Sozialpädagogin Frau Wessel in der Helenenhalle. Es war ein rundum gelungener Aufenthalt unserer norwegischen Gäste mit Ausnahme des Rückflugs ab Hannover: Ein technischer Defekt führte zu einer dreistündigen Verspätung, die wiederum zum Verpassen des Anschlussflugs in Amsterdam führte. So landeten unsere Gäste nicht Samstag um 22 Uhr, sondern am Sonntag um 08:33 Uhr. Trotz dieser besonderen Härte besonders für die verantwortlichen Lehrkräfte waren die Norweger sich einig: Sie kommen wieder. Aus einem einmaligen Besuch über Erasmus+ könnte nun ein jährlicher Austausch werden. Dafür setzen wir uns ein. Unser Gegenbesuch in Oslo folgt vom 14.04.-21.04.24.
Die Jungen der WK III haben das fast Unmögliche möglich gemacht und sind beim Landesentscheid im Volleyball in Lüneburg als Sieger hervorgegangen. Als Landessieger dürfen sie nun im April am Bundesentscheid in Berlin teilnehmen. Das hat es an unserer Schule seit über 25 Jahren nicht mehr gegeben. Ein wahnsinnig großer Erfolg, der nicht zuletzt dem MTV Salzgitter zu verdanken ist, denn dort trainieren alle Jungs in einer Mannschaft.
Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg in Berlin!