user_mobilelogo

Was ist ein Klassenrat?

  • Der Klassenrat ist ein „Forum für Kommunikation und Organisation“.

 

Welche Aufgaben hat der Klassenrat?

  • Im Klassenrat löst eine Klasse ihre organisatorischen und sozialen Probleme.

 

Wie funktioniert der Klassenrat?

  • Der Klassenrat trifft sich regelmäßig.
  • Im Klassenrat wird nach festgelegten Gesprächsregeln diskutiert:
    • Zuhören
    • Ausreden lassen
    • Sich melden
    • Auf andere Beiträge eingehen
    • Beim Thema bleiben
    • Seine eigene Meinung sagen
    • Nicht über andere spekulieren
    • Fragen statt mutmaßen oder behaupten
    • Vortragen des Problems
    • Einholen des Einverständnisses der betroffenen TeilnehmerInnen
    • Klären des Problemumfelds
    • Sammeln von Lösungsangeboten
    • Prüfen der Vorschläge auf ihre Durchführbarkeit hin
    • Die Betroffenen entscheiden sich für eine akzeptable Lösung

 

Eine Klassenratssitzung kann folgendermaßen strukturiert sein:

  • Vor der Sitzung legt die Klasse die Themen fest.
  • Vor der Sitzung legt die Klasse den Protokollanten / die Protokollantin fest.
  • Vor der Sitzung legt die Klasse die Gesprächsleitung fest.

 

Was passiert, wenn der Klassenrat zu keinem Ergebnis kommt?

  • Zuerst versuchen die Paten der Klasse zu helfen, eine Lösung zu finden.
  • Bleibt dies erfolglos, können die Paten die Sozialpädagogen um Rat fragen.
  • Die Paten können die Sozialpädagogen bitten zu intervenieren.

 

Was ist das Ziel des Klassenrats?

  • Die SchülerInnen lernen frühzeitig eine positive, lösungsorientierte Konfliktbewältigungsstrategie und Kommunikationsform kennen und anwenden.
  • Die SchülerInnen pflegen den Kontakt zu den Patenschülern und den pädagogischen Mitarbeiterinnen der Schule, um in schwierigen Problemsituationen leichter bereit zu sein, sich dort Hilfe zu holen.

Hier findet man uns ...